Finden Sie aktuelle Beiträge zum Thema Arbeitsrecht.
Keine Arbeitszeiterfassung mittels Fingerabdruck-Systems
Eine Entscheidung des LAG Berlin-Brandenburg, die insbesondere jeden Arbeitgeber aufhorchen lassen sollte: Demnach ist ein Arbeitnehmer nicht dazu verpflichtet, seinen Fingerabdruck mittels Fingerabdruck-Systems scannen zu lassen. Eine Verweigerung ist damit auch kein Grund für eine Abmahnung.
Die Bundesregierung informiert über Frauen in Führungspositionen – Wirken nur „feste Vorgaben“?
Außerordentliche Kündigung wegen Zusendung pornografischer Videos ist wirksam
Kündigung während der Kurzarbeit? Ist das möglich? Erhält der Gekündigte Kurzarbeitergeld?
Trotz der Krisenzeit und der mit ihr einher gehenden Kurzarbeit ist es nach wie vor möglich, den Arbeitsvertrag zu beenden.
Arbeitnehmer nach sechs Wochen erneut erkrankt - Keine Entgeltfortzahlung ohne Beweis
Sowohl Arbeitgebern als auch Arbeitnehmern dürfte bekannt sein, dass die Entgeltfortzahlung bei Krankheit auf sechs Wochen beschränkt ist. Doch wie verhält es sich, wenn ein Arbeitnehmer nach sechs Wochen erneut, jedoch an einer anderen Krankheit erkrankt?
Das Corona-Virus & das Arbeitsrecht: 5 wichtige Fragen
Die Corona-Pandemie stellt uns tagtäglich vor neue und uns noch unbekannte Herausforderungen. Man vermisst das gesellschaftliche Beisammensein, die Kino- und Restaurantbesuche, Spielplatzausflüge, offene Geschäfte. Zu all diesen Einschränkungen kommen unzählige offene Fragen hinzu, insbesondere im Hinblick auf das Arbeitsrecht. Wozu ist der Arbeitnehmer verpflichtet und was darf er keineswegs?
Holocaustverleugnung berechtigt zur fristlosen Kündigung!
Für das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg steht fest: „Erklärungen, die dazu geeignet sind, den Arbeitgeber in ein schlechtes Licht zu stellen, sind nicht hinnehmbar und können zur fristlosen Kündigung führen.“
KATEGORIEN
Detmolder Str. 120a
D-33604 Bielefeld
+49 (0) 521 13 69 98 7
info@gunkel-partner.de
Mo - Do: 08:30 - 17:30 Uhr
Freitag: 08:30 - 15:30 Uhr
Seien Sie auf dem neusten Stand und verschaffen Sie sich einen Vorteil für sich und Ihr Unternehmen – wir beobachten aktuelle Rechtsentwicklungen und Entscheidungen und informieren Sie mit Klartext über unsere Veröffentlichungen und Rechtsthemen.
Um Ihre persönlichen Daten zu schützen, blockieren wir Cookies und Tracking-Skripte, bis Sie uns die Nutzung gestatten.
Wir benutzen Cookies und Tracking-Skripte, damit wir Ihnen zusätzliche Funktionen und Services bieten können.
Zum Beispiel:
Auswirkungen Ihrer Entscheidung
Für die Nutzung der Basisfunktionen der Website ist Ihre Zustimmung nicht erforderlich. Ohne Ihre Zustimmung verzichten Sie auf den Zugang zu kostenfreien personalisierten Inhalten.
Widerspruch ist jederzeit möglich
Sie können eine einmal gegebene Zustimmung zu jeder Zeit wieder ändern.
Personalisierung bedeutet für Sie:
So setzen wir personalisierte Inhalte um:
Wir nutzen die Software Mautic für die Umsetzung der Personalisierung.Mautic verwendet Cookies, um Ihre Nutzung unserer Website zu erfassen. Zusätzlich speichert Mautic z.B.,
Anhand der aufgezeichneten Aktionen versuchen wir Ihre Absicht, Situation und Informationsbedarf zu verstehen.
Dann wählt Mautic mit von uns bestimmten Regeln vermutlich passende Inhalte für Sie aus.
Zwecke der Personalisierung:
Was passiert bei der Webanalyse?
Damit wir besser verstehen können, welche Inhalte(z.B. Seiten, PDF-Downloads, Videos) für Sie interessant sind,nutzen wir Webanalyse-Software.
Sie erhalten einen persönlichen Cookie,damit wir Ihre Nutzung unserer Website über mehrere Besuchehinweg zuordnen können.
Beispiele:
Navigation auf der Website: Dabei zeichnen wir auf,wie die Besucher der Website von einer Seite zur nächsten surfen.
Werbung optimieren: Wenn Sie eine Werbeanzeige angeklickt haben,werten wir aus, welche Anzeigen besonders gut funktionieren.
Zwecke:
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
In unseren Datenschutzhinweisen finden Sie die vollständige Angaben zu den Datenverarbeitungen und zu Ihren Rechten. Sie können zum Beispiel Ihre Einwilligung jederzeit widerufen, Auskunft, Korrektur, Herausgabe oder Löschung Ihrer Daten verlangen.