Finden Sie aktuelle Beiträge zum Thema Bau- und Architektenrecht.
Mindestsatzklagen in der neuen HOAI 2021
Die HOAI, insbesondere die „beliebten“ Mindestsatzklagen haben die Gerichte in den letzten Jahren regelmäßig beschäftigt. Aber was gilt jetzt eigentlich aktuell? Was hat sich geändert, was ist geblieben?
Kann ein Herstellungsanspruch im Werkvertragsrecht automatisch verjähren?
Sofern ein Werk nicht oder nicht mangelfrei hergestellt wurde, bestehen Mängelgewährleistungsrechte, welche nach fünf Jahren ab dem Zeitpunkt der Abnahme des Werkes verjähren. Hier stellt sich die Frage, was aber gilt, wenn eine solche Abnahme nicht erfolgte?
Maximal 85 % oder 90 %? - Abschlagszahlungen beim Verbraucherbauvertrag nach § 650m BGB
Der § 650m BGB aus dem neuen Bauvertragsrecht sorgt reihenweise für Verwirrung - einerseits dürfen maximal 90 % Abschlagszahlungen gefordert werden, andererseits soll bei der ersten Abschlagszahlung 5 % Sicherheit geleistet werden. Wieviel darf es denn nun sein?
KATEGORIEN
Detmolder Str. 120a
D-33604 Bielefeld
+49 (0) 521 13 69 98 7
info@gunkel-partner.de
Mo - Do: 08:30 - 17:30 Uhr
Freitag: 08:30 - 15:30 Uhr
Seien Sie auf dem neusten Stand und verschaffen Sie sich einen Vorteil für sich und Ihr Unternehmen – wir beobachten aktuelle Rechtsentwicklungen und Entscheidungen und informieren Sie mit Klartext über unsere Veröffentlichungen und Rechtsthemen.
Um Ihre persönlichen Daten zu schützen, blockieren wir Cookies und Tracking-Skripte, bis Sie uns die Nutzung gestatten.
Wir benutzen Cookies und Tracking-Skripte, damit wir Ihnen zusätzliche Funktionen und Services bieten können.
Zum Beispiel:
Auswirkungen Ihrer Entscheidung
Für die Nutzung der Basisfunktionen der Website ist Ihre Zustimmung nicht erforderlich. Ohne Ihre Zustimmung verzichten Sie auf den Zugang zu kostenfreien personalisierten Inhalten.
Widerspruch ist jederzeit möglich
Sie können eine einmal gegebene Zustimmung zu jeder Zeit wieder ändern.
Personalisierung bedeutet für Sie:
So setzen wir personalisierte Inhalte um:
Wir nutzen die Software Mautic für die Umsetzung der Personalisierung.Mautic verwendet Cookies, um Ihre Nutzung unserer Website zu erfassen. Zusätzlich speichert Mautic z.B.,
Anhand der aufgezeichneten Aktionen versuchen wir Ihre Absicht, Situation und Informationsbedarf zu verstehen.
Dann wählt Mautic mit von uns bestimmten Regeln vermutlich passende Inhalte für Sie aus.
Zwecke der Personalisierung:
Was passiert bei der Webanalyse?
Damit wir besser verstehen können, welche Inhalte(z.B. Seiten, PDF-Downloads, Videos) für Sie interessant sind,nutzen wir Webanalyse-Software.
Sie erhalten einen persönlichen Cookie,damit wir Ihre Nutzung unserer Website über mehrere Besuchehinweg zuordnen können.
Beispiele:
Navigation auf der Website: Dabei zeichnen wir auf,wie die Besucher der Website von einer Seite zur nächsten surfen.
Werbung optimieren: Wenn Sie eine Werbeanzeige angeklickt haben,werten wir aus, welche Anzeigen besonders gut funktionieren.
Zwecke:
Inhalte von Videoplattformen und Social Media Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.
In unseren Datenschutzhinweisen finden Sie die vollständige Angaben zu den Datenverarbeitungen und zu Ihren Rechten. Sie können zum Beispiel Ihre Einwilligung jederzeit widerufen, Auskunft, Korrektur, Herausgabe oder Löschung Ihrer Daten verlangen.